Ensemble Noctuidae - Kammermusikkonzert im Schlössli Wartegg in Luzern
Einlass ab 10:15, Konzerteinführung um 10:30, Konzertbeginn 11:00
Eintrittspreise:
Erwachsene CHF 25
Schüler/Studenten CHF 10
Unter 16 Jahren CHF 0
Programm:
Amy Beach (1867 – 1944)
Theme and Variations
for Flute and String Quartet, Op. 80
Elizabeth Poston (1905-1987)
Trio for Flute, Clarinet and Harp
I. Piacevole
II. Molto moderato
III. Dolce delicato
IV. Vivace scherzando
Albert Roussel (1869 - 1937)
Sérénade, Op. 30, L. 36
I. Allegro
II. Andante
III. Presto
Maurice Ravel (1875 - 1937)
Introduction et Allegro
pour harpe, flute, clarinette et quatuor à cordes
Das Ensemble Noctuidae erforscht auf höchstem künstlerischem Niveau in verschiedenen Formationen die Kammermusik des 20. Jahrhunderts auf feinfühlige und kreative Weise. Die sieben NachwuchskünstlerInnen haben sich bei der Erarbeitung des bekanntesten Werkes für die einzigartige Besetzung Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett zusammengefunden: Introduction et Allegro von Maurice Ravel. Ravel komponierte das Werk 1905 im Auftrag der Harfenmanufaktur Érard, die ihre Doppelpedalharfe gegenüber einem konkurrierenden Harfenhersteller durchsetzen wollte. Die Harfenistin des Ensembles Noctuidae spielt auf einer vergoldeten Érard Doppelpedalharfe gebaut im Jahr 1934. Durch den einzigartigen Klang dieses handgefertigten Originalinstruments hat das Ensemble eine ganz eigene Ausdrucksweise gefunden. Der Name des Ensembles bedeutet auf deutsch Nachtfalter, auf französisch Noctuelles. So nannten sich Ravel und seine Freunde, als sie das nächtliche Paris erkundeten.
Das Ensemble Noctuidae präsentiert Perlen der Kammermusik des 20. Jahrhunderts von Maurice Ravel, Amy Beach, Albert Roussel und Elizabeth Poston. In etwas mehr als einer Stunde wird das Publikum auf eine Reise durch spät-impressionistische und verzaubernde Klänge geführt. Das Publikum kommt in den Genuss, vier verschiedene Komponist*innen aus dieser Zeit zu hören und das Klangfarbensprektrum dieser Epoche kennenzulernen. Dabei möchte das Ensemble Noctuidae einen Fokus auf unbekanntere Werke legen und ein Bewusstsein für starke Frauenpersönlichkeiten aus dieser Zeit schaffen. Vor den Konzerten besteht die Möglichkeit, bei einer kleinen Einführung interessante Details über die Instrumente, die gespielten Werke und die Komponist*innen zu erfahren. Die große Besonderheit ist, dass sich die Mitglieder des Ensemble Noctuidae zu jedem Werk in einer anderen instrumentalen Kombination zeigen.
Ensemble Noctuidae - Kammermusikkonzert im Schloss Schauensee in Kriens, Luzern
Das Ensemble Noctuidae präsentiert Perlen der Kammermusik des 20. Jahrhunderts von Maurice Ravel, Amy Beach, Albert Roussel und Elizabeth Poston.

Konzert im Kloster Cismar mit Théotime Gillot
Klavier und Flöte
Théotime Gillot und Jana Barenschee
Der Gewinner des europäischen Klavierwettbewerbs Bremen 2024 verzaubert mit seiner Duopartnerin mit einem klassischen Programm von Mozart, Schubert, Reinecke und Debussy.
Mozart: Klaviersonate in F Dur n. 12 K332
Schubert: Introduction und Variationen für Flöte und Klavier über „Trockne Blumen“
Debussy: Syrinx für Flöte
Debussy: 7 Préludes aus Livre II (Feuilles Mortes, La puerta del vino, Les fées sont d’exquises
danseuses, Bruyères, La terrasse des audiences du clair de lune, Ondine, Feux d’artifices)
Reinecke: Sonata für Flöte und Klavier „Undine“ op. 167

Konzert Klosterkirche Ebstorf
Jana Barenschee wird am Sonntag, den 14.07.2024 um 18 Uhr in der Klosterkirche Ebstorf Musik für Querflöte Solo im Konzert "Licht und Schatten" abwechselnd barocke und zeitgenössische Werke präsentieren. Es wird ein Abend voll faszinierender und farbenreicher Klänge zum Entdecken, Staunen und Genießen.
Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Kirchengemeinde zu einem kühlen Getränk ein.